Bewahren Sie die Flaschen liegend auf. Es empfiehlt sich dabei eine winzige Neigung zum Flaschenboden: Der Boden sollte ein wenig (0,5 cm) tiefer liegen, damit sich eventuelle Trübstoffe im unteren Bereich der Flasche absetzen können. Einige im Handel erhältliche Weinregale sind schon so konzipiert.
Optimal ist eine möglichst ganzjährig konstante Temperatur. Diese sollte zwischen 8 und 12 Grad Celsius liegen. Größere Temperaturschwankungen verhindern eine kontinuierliche Reifung. Temperaturen über 20 Grad sollten Sie vermeiden, denn Ihre Weine reifen wesentlich schneller aus und Aromen, die sich erst mit der Zeit entwickeln, können nicht entstehen.
Vermeiden Sie zu viel Licht im Kellerraum. Licht zerstört Farbe und Aroma.
Ideal ist eine Luftfeuchtigkeit von 50 bis 70 %, um ein Austrocknen der Korken zu verhindern. Die Flaschen können Sie für ein paar Jahre durchaus auch stehend aufbewahren. Die hohe Luftfeuchtigkeit zwischen Korken und Wein genügt, um den Korken dicht zu halten. Hinlegen sollte man eine Flasche, die längere Zeit stand, allerdings nicht mehr. Sie könnte auslaufen.
Gift für Weine sind Fremdgerüche wie Heizöl oder Farbgerüche im Kellerraum. Anscheinend wirken sich Kartoffeln auf Dauer ebenfalls negativ auf edle Tropfen aus.
Vermeiden Sie Vibrationen und Erschütterungen. Sie wirken sich auf Dauer zerstörerisch auf ihren Wein aus. Ein ständiges Rumoren einer Heizung etwa oder das Vibrieren eines herkömmlichen Kühlschranks, in dem der Wein gelagert wird, sollte vermieden werden.
Für die Weinlagerung sind spezielle Weinklimaschränke erhältlich. Sie sind meist vibrationsfrei und eignen sich hervorragend zur Lagerung, wenn man von Anschaffungs- und Stromkosten einmal absieht.